Dimensionen: Ob der Dino im Stadtwald, Ihr Produkt im Einsatz an jedem Ort der Welt oder der 3D-Prototyp, modelliert bis ins kleinste Detail – alles ist möglich! Perspektiven: Der 360°-Film ermöglicht jeden Blickwinkel und gibt dem Betrachter ein echtes Mittendrin-Gefühl.
Tim Pflugfelder, Team Postproduktion, Intervideo
Sie wollen ein Angebot? Oder Sie haben da so eine Idee und wollen wissen, ob das mit einer 3D- oder auch 2D-Animation machbar ist? Rufen Sie an, schreiben Sie uns – ganz wie Sie wollen. Wir sind da!
Film, Virtual und Augmented Reality, 3D-Animation, 360°-Video, interaktive Medien: Die Digitalisierung bietet fantastische, neue Möglichkeiten für die Bereiche Marketing, Events & Präsentation, Research & Development, Schulung und Gefahrenschutz. Das Whitepaper beinhaltet u.a.:
Was ist eine 2D-Animation und wo setzt man sie ein?
2D-Animationen kennen Sie seit Ihrer Kindheit durch zahlreiche Disney-Filme, Tom & Jerry oder den kleinen Maulwurf. Insbesondere beim Erklärfilm hat sich die 2D-Animation fast schon als Standard durchgesetzt. Für jede Erklärung eines Produkts in einer großen Produktpalette einen Realfilm zu drehen stünde in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Kosten.
Die 2D-Animation setzt hier auf einfache Zeichnungen und meist einfache Animationen. Sie kennen sicher den typischen Erklärfilm bei dem sogenannte „Handanimationen“ Zettel mit Skizzen auf einer weißen Oberfläche platzieren, begleitet von einer erläuternden Tonspur. Ob nun mit oder ohne Hände, das Prinzip bleibt meist ähnlich, das Konzept funktioniert und die Kosten lassen die Produktion mehrerer Erklärfilme zu.
Zudem gibt z.B. eine Comicfigur als Erzähler oft etwas trockenen Themen aus dem Schulungsbereich ein wenig Farbe und Humor und schafft damit auch eine höhere Akzeptanz der Inhalte.
Was ist eine 3D-Animation und wie und wo setzt man sie ein?
Gehören Sie auch zu denen, die zutiefst beeindruckt waren, als man in Jurassic Park 1993 das erste Mal Dinosaurier auf der Leinwand sehen konnte, die ungeahnt lebensecht wirkten und vielen Zuschauern richtig Angst machten? Heute wird in irgendeiner Form 3D in fast jedem Film eingesetzt – oder ausschließlich.
Der technische Fortschritt und die starke Rechenleistung heutiger PC’s macht den Einsatz von 3D-Animationen auch im Bereich der Unternehmensvideos möglich. Insbesondere komplexe Produkte lassen sich so im Einsatz zeigen anstatt nur auf der technischen Zeichnung – sogar im Weltraum. Es wäre doch sehr teuer, einen Satelliten zu bauen, ins All zu schicken und ein zweites Raumschiff mit der Filmcrew dazu, um einen Schleifring bei der Arbeit im Inneren zu zeigen, den man dann irgendwie doch nicht wirklich sehen kann.
Schauen Sie mal in den Imagefilm, den Intervideo für die Schleifring GmbH gedreht hat, dann sehen Sie 3D-Animationen genau in diesem Szenario.
Was ist ein 360-Grad-Video und wie und wo setzt man es ein?
Die Brücke vom Film zur virtuellen Realität schlägt der 360-Grad Film. Mit Spezialkameras können Szenen „rundum“ gefilmt werden, die sich der Betrachter später per Mausklick oder mit entsprechender VR-Brille aus jedem Blickwinkel betrachten und sich sogar darin bewegen kann. So lassen sich z.B. Hotels oder Parks virtuell begehen oder erlauben in Kombination mit der 3D-Animation sogar das Probesitzen im neusten PKW-Modell.
Oder Stellen Sie sich vor, Sie möchten Fertighäuser, Wohnwagen oder Zelte präsentieren. Anstatt jedes Objekt dem Interessenten in der Realität zur Verfügung stellen zu müssen, kann alles vorab mit voller 360°-Rundumsicht betrachtet werden. In Kombination mit der Virtual Reality kann der Wohnwagen oder das Zelt auch in verschiedenen Szenarien platziert werden, mal im Wald, mal im Gebirge, mal an der See.